Einen neuen YouTube-Kanal aufzubauen ist nicht leicht. Da ist es doch verlockend einfach erfolgreiche YouTuber zu kopieren.
Heute erfährst du, wie du erfolgreichen YouTuber richtig kopierst, worauf du achten musst und ob das überhaupt funktioniert.
Wieso sollte man einen erfolgreichen YouTuber kopieren?
Inhalt
Wer einen neuen YouTube-Kanal aufbaut, der weiß wie schwer es ist die ersten 1000 Abonnenten zu gewinnen.
Deshalb ist es nicht überraschend, dass viele neue YouTuber erfolgreiche YouTube-Kanäle bzw. Elemente davon kopieren. Das ist einfach der schnellste Weg zum Erfolg.
Indem man von anderen lernt, schaut was woanders funktioniert und deren Erfahrungen nutzt, spart man selbst eine Menge Zeit und kommt oft schneller zum Ziel.
Man muss also das Rad nicht immer neu erfinden, sondern kann viel Zeit, Arbeit und Nerven sparen, wenn man erfolgreiche YouTuber richtig kopiert.
Kann man einen anderen Kanal wirklich kopieren?
Doch weiß bedeutet „kopieren“ eigentlich genau?
Kann und sollte man einen anderen YouTube-Kanal wirklich kopieren?
Nein und das sollte man auch nicht versuchen. Jeder YouTuber ist anders anders und hat seinen eigenen Stil. Auch du. Es ist wichtig, dass du einen unverwechselbaren YouTube-Kanal aufbaust, denn niemand brauchte eine billige Kopie.
Es geht beim „Kopieren“ also nicht darum etwas 1:1 zu übernehmen, sondern Inspiration mitzunehmen, wichtige Erkenntnisse zu sammeln und Erfolgskonzepte auf eigene Art und Weise anzuwenden.
Alles, was du von anderen Kanälen kopierst, musst du für dich weiterentwickeln und mit einem eigenen Twist und Stil versehen.
6 Tipps, wie du erfolgreiche YouTuber richtig kopierst!
Es sollte also trotz der provokanten Überschrift klar geworden sein, dass es nicht darum geht von anderen YouTuber-Kanälen zu klauen und einfach eine Kanal-Klon zu erstellen.
Stattdessen geht es darum von diesen zu lernen und zusammen mit der eigenen Leidenschaft und den eigenen Ideen etwas Neues und Einzigartiges zu machen.
Dabei hilft es zudem sehr, wenn du nicht nur von einem YouTube-Kanal kopierst, sondern von vielen. Auf diese Weise lernst du noch mehr und es verringert die Gefahr, dass du jemand anderen wirklich 1:1 kopierst.
Im Folgenden gehe ich Elemente von anderen YouTube-Kanälen durch und zeige dir, wie du diese am besten „kopierst“.
1. Kanal-Thema
Zum Start eines YouTube-Kanals macht man sich natürlich über das Thema das Kanals Gedanken. Schon an diesem Punkt kann man von anderen Kanälen lernen und den Grundstein für den späteren Erfolg legen.
Schau dir an, welche Themen und Unterthemen wirklich beliebt sind und welche kaum Zuschauer anlocken. Schaue dir möglichst viele Kanäle an und mache dir auf diese Weise ein Bild von der „Marktsituation“. Auch die typischen Inhalte zu bestimmten Themen sind spannend, denn ähnliche Videos wirst du dann auch machen.
Natürlich solltest du nicht einfach ein erfolgversprechendes Thema übernehmen, sondern vor allem selbst Interesse und Spaß daran haben. Denn nur dann wirst du dazu langfristig tolle Videos machen.
2. Video-Ideen
Wenn man an das Klauen auf YouTube denkt, dann meist konkret was Inhalte betrifft. Und da ist die Linie natürlich schmal.
Viele YouTuber machen zum Beispiel Reaction-Videos, in denen sie sich andere Videos anschauen und ihre Reaktion darauf filmen. Das ist urheberrechtlich sehr bedenklich, wenn keine explizite Einwilligung der Original-Video-Ersteller vorliegt.
Richtig „kopieren“ bedeutet für mich aber was anderes. Schau dir an, was die erfolgreichsten Videos auf anderen Kanälen sind. Sowohl langfristig, als auch in letzter Zeit.
Davon kannst du dich auf jeden Fall inspirieren lassen, denn das zeigt, was bei der Zielgruppe besonders gut ankommt.
Dabei ist aber nicht nur das eigentliche Videothema interessant, sondern auch die Video-Art und der Stil. Welche Art Videos sind erfolgreich? Wie ist der Aufbau und die Länge der erfolgreichen Videos?
Welche grafischen Elemente werden genutzt? Sieht man die Person? Wie ist die Ton-Kulisse? etc..
Auch hier geht es nicht darum andere Videos einfach 1:1 zu kopieren, aber man kann eine Menge von diesen lernen.
3. Content-Plan
Ebenfalls spannend ist die Analyse des Content-Plans erfolgreicher Kanäle. Wie oft erscheinen die Videos und wann erscheinen sie?
Auch das ist sehr interessant und hilfreich, auch wenn es auf die eigene Situation und den eigenen Kanal übertragen werden muss.
4. Technik
Eine weiter Sache, die man bei erfolgreichen YouTubern kopieren kann und damit meine ich wirklich kopieren, ist deren Setup.
Meist geben diese an, welche Kamera, welches Mikrofon, welche Beleuchtung und so weiter sie nutzen. Das sind sehr interessante und hilfreiche Informationen, wenn man einen ähnlichen Look und Stil umsetzen möchte. Schließlich ist es gerade für Einsteiger sehr schwer zu beurteilen, welche Kamera die richtige ist und so weiter.
Kennt ihr also einen erfolgreichen Kanal und mögt dessen Video-Qualität, dann informiert euch darüber, welche Hardware und Software dort genutzt werden, auch wenn du zu Beginn natürlich nicht die wirklich teuren Lösungen brauchst.
5. Titel
Eine Sache, die auf YouTube sehr viel kopiert wird, sind die Titel, oder besser gesagt, das Titel-Format.
Dabei solltest du dir anschauen, wie die Titel erfolgreicher Videos aufgebaut sind und wie diese Interesse wecken. Davon kann man sehr viel lernen und die Klickrate auf eigene Videos deutlich steigern.
Allerdings sollte das Video dann auch das „Versprechen“ des Titels halten und nicht enttäuschen.
6. Thumbnails
Aufmerksamkeit ist auch das Stichwort bei den Thumbnails. Diese sind sogar noch wichtiger, denn sie sind das erste, was YouTube-Nutzer sehen und meist fällt da schon die Entscheidung, ob sich jemand ein Video anschaut oder nicht.
Analysiere erfolgreiche Kanäle. Wie sind deren Thumbnails aufgebaut? Wie sehr stechen diese aus der Masse heraus? Will man darauf klicken und wenn ja, warum?
Die Thumbnail-Erfolgsformel erfolgreicher YouTuber kannst du kopieren und für deinen eigenen Kanal anpassen.
Wie viel solltest du von YouTubern kopieren?
Darüber hinaus gibt es noch weitere Elemente eines erfolgreichen YouTube-Kanals, die man analysieren und „kopieren“ kann.
Dabei musst du aber immer bedenken, dass es nicht darum geht 1:1 Dinge ohne Nachzudenken zu kopieren. Niemand braucht eine billige Kopie eines erfolgreichen Kanals. Das gilt vor allem dann, wenn es Urheberrechtsverstöße beinhaltet. Auf keinen Fall solltest du Grafiken, Sounds, Thumbnails oder sonst was direkt von anderen Kanälen übernehmen!
Stattdessen muss das „Kopierte“ zu dir passen und du musst es für deinen Kanal anpassen. Kopiere also Konzepte, Idee, Ansätze und clevere Entscheidungen und mache dein eigenes Ding daraus.
Und du solltest es nicht übertreiben. Es ist sinnvoll immer mal wieder zu schauen, was erfolgreiche Kanäle so machen und was dort gut funktioniert. Die meiste Zeit solltest du dich aber auf deinen eigenen Kanal konzentrieren!
Wie viel kopiert ihr?
Mich würde nun sehr interessieren, wie viel ihr von anderen YouTube-Kanälen „kopiert“ habt und wie eure Erfahrungen dabei sind.